Telefonnummer Tierarzt Praxis Rosshof Wirditsch +43 (0) 664 / 42 38 176

Slide background
Slide background
Slide background
Slide background

Zahnbehandlung beim Pferd

Zahnmedizin

Die Zahnbehandlung bei Pferden ist eines meiner persönlichen Steckenpferde. Bereits vor meinem Studium (als Pferdebesitzerin) und auch danach musste ich leider immer wieder die Erfahrung machen, dass dieses Thema zumeist recht stiefmütterlich und nachlässig behandelt wird. Aufgrund dieser Erfahrungen war mir die richtige und sinnvolle Zahnbehandlung am Pferd immer ein besonderes Interesse. Durch postgraduale Weiterbildung auf diesem Gebiet bei international anerkannten Fachleuten aus den USA, Deutschland, England und Österreich habe ich mich mit diesem äußerst wichtigen Thema sehr intensiv beschäftigt.

Die Zahnmedizin ist sowohl therapeutisch als auch prophylaktisch, zur Gesunderhaltung und Leistungsoptimierung, von besonderer Bedeutung. Während bei älteren Pferden die Problematik häufig aufgrund von spitzen Zähnen und Zahnhaken bei schlechter Fresslust und/oder Futterverwertung und infolgedessen Abmagerung liegt, ist eine routinemäßige Kontrolle gerade auch bei jungen Tieren und Sportpferden sehr wichtig. Störungen im Zahnwechsel (persistierende Milchschneidezähne und Milchzahnkappen) und Wolfszähne machen sehr häufig Schwierigkeiten und müssen entfernt werden. Um Rittigkeitsprobleme zu vermeiden sollte daher bei jedem Pferd unbedingt bereits eine Kontrolle und gegebenenfalls Behandlung erfolgen, bevor das erste Mal ein Gebiß angelegt wird.

Eine routinemäßige Zahnbehandlung wird am stehenden Pferd unter Sedierung und Anbringen eines Spekulums („full mouth gag“) durchgeführt, um von den Schneidezähnen bis zum hintersten Backenzahn gewissenhaft und lege artis arbeiten zu können. Dafür stehen von der elektrischen Zahnraspel bis hin zu unterschiedlichem händischen Werkzeug verschiedene Instrumente zur Verfügung. Das „schnelle Abraspeln“ mit der Hand unter Verwendung eines einfachen Maulkeiles ist eine veraltete und sogar gefährliche Methode, da hierbei leicht Zahnfrakturen und Verletzungen der Maulschleimhaut entstehen können.

Generell sollte bei jedem Pferd ca. 1x jährlich eine Routinekontrolle durchgeführt und hiernach entschieden werden, ob eine Behandlung notwendig ist. Auf jeden Fall aber sollten die Zähne kontrolliert werden, wenn Ihr Pferd sich gegen das Gebiss wehrt oder trotz ausreichender Fütterung und regelmäßiger Entwurmung abnimmt oder schlecht frisst.

ZähneschleifenZähneschleifenBehandlung der Schneidezähne